Indikator für die Kumulierungsverteilung

Teilen Sie dies

Teilen auf facebook
Teilen auf whatsapp
Teilen auf linkedin
Teilen auf twitter
Teilen auf email

Der Akkumulations-/Distributionsindikator ist ein preis- und volumenbasierter Indikator, der den (aktuellen und zukünftigen) Trend eines Vermögenswertes bestimmt. Dieser Indikator untersucht das Verhältnis zwischen dem Schlusskurs einer Aktie und ihrem Volumenstrom. Der Begriff "Akkumulation" bezeichnet das Niveau für den Kauf (Nachfrage), während "Distribution" das Niveau für den Verkauf (Angebot) eines Vermögenswertes bezeichnet.

Der Akkumulations-/Distributions-Indikator kann als Momentum-Indikator bezeichnet werden, der von Händlern verwendet wird, um Höchst- und Tiefststände von Vermögenswertdiagrammen zu erkennen und Trendumkehrungen zu antizipieren.

Dazu wird das Verhältnis zwischen dem Wert des Vermögenswerts und dem Verhältnis von Käufern und Verkäufern auf dem Markt dargestellt. Ob der Markt bullish oder bearish ist, wird von den Händlern entschieden. Sie suchen nach Divergenzen zwischen dem Indikator und dem Kurs.

Ein Anstieg der Nachfrage könnte darauf hindeuten, dass die Preise für Vermögenswerte stark gesunken sind. Dies bedeutet, dass die Verkäufer an Einfluss verloren haben, während die Käufer an Macht gewonnen haben. Die Akkumulations-/Distributionslinie beginnt sich in die entgegengesetzte Richtung des Preises zu bewegen, was auf eine mögliche Umkehrung hinweist.

So können Sie den Akkumulations-/Distributionsindikator (A/D) berechnen:

  1. Berechnen Sie zunächst den MF-Multiplikator anhand des Schluss-, Höchst- und Tiefstkurses des Vermögenswerts.

Die Formel zur Multiplikation des Geldflusses:

(Schlusskurs - Tiefstkurs der Periode) - (Höchstkurs der Periode - Schlusskurs) / (Höchstkurs der Periode - Tiefstkurs der Periode)

  1. Als Nächstes berechnen Sie das Geldflussvolumen anhand des Volumens für die aktuelle Periode und des im vorherigen Schritt berechneten Multiplikatorwerts.

= Geldstrommultiplikator x Periode

  1. Addieren Sie den letzten A/D-Wert zum Geldflussvolumen.

A/D = = Vorheriges A/D + Geldvolumen (aktuell).

  1. Nach Abschluss jeder Periode wiederholen Sie den Vorgang und addieren oder subtrahieren das neue Geldflussvolumen von der vorherigen Gesamtsumme, um den Akkumulations-/Distributionswert (A/D) zu berechnen.

Die Akkumulations-/Distributionslinie zeigt, wie Angebot und Nachfrage die Preisbildung beeinflussen. Die A/D-Linie kann sich je nach Kursschwankungen in die eine oder andere Richtung bewegen.

Die ADL kann zur Bewertung von Kursmustern und möglicherweise zur Vorhersage künftiger Umschwünge verwendet werden. Wenn die ADL steigt, während der Preis eines Vermögenswerts fällt, bedeutet dies, dass ein Kaufdruck besteht. In diesem Fall kann der Preis des Vermögenswerts nach oben fallen.

Handelslücken werden von der A/D-Linie nicht berücksichtigt. Diese Lücken können vom A/D-Indikator ignoriert werden, wenn sie auftreten. Die Lücke wird nicht berücksichtigt, wenn der Wert einer Aktie in der Mitte steigt und dann wieder fällt. Der Grund dafür ist, dass die A/D-Linie die Schlusskurse verwendet. Manchmal kann es für Sie schwierig sein, kleine Schwankungen in den Volumenströmen zu erkennen. Eine Verlangsamung der Veränderungen könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Dinge nicht schnell genug voranschreiten, um sie zu bemerken, bis die ADL-Werte steigen.

Weitere Wörter zum Erforschen

On-Chain

Ein Blockchain-System ist im Grunde ein Netzwerk, das über ein verteiltes Hauptbuch verfügt und als gemeinsame Datenbank betrachtet werden kann. Alle Transaktionen werden in der

Derivat

Diese Finanzinstrumente sind sehr beliebt und weit verbreitet. Sie werden zur Absicherung von Risiken eingesetzt. Ein Derivatvertrag ist ein Vertrag, der es einem

Virus

Ein Virus ist eine bösartige Software, die sich ohne das Wissen des Benutzers in dessen Computer einschleicht. Der Virus kann dann eine Vielzahl von bösartigen